Ocholt

Brunnen_OA

Ocholt liegt im Süden der Stadtgemeinde Westerstede und kann auf eine über 725-jährige Geschichte zurückblicken. Hier leben ca. 3000 Einwohner einschließlich Ocholterfeld, Howiek und Karlshof.

Immer noch werden in Ocholt große Wohngebiete geschaffen, in denen sich zahlreiche junge Familien ansiedeln. Dies ist u. a. auf die verkehrsgünstige Lage zurückzuführen, denn die Eisenbahnlinie Oldenburg – Leer, mit Halt in Ocholt hat eine große Bedeutung, ebenso die nahe Anbindung an das Autobahnverkehrsnetz.

 

Lage1

Hiermit ist auch die Ansiedlung von Industriebetrieben zu begründen, was dem Ort eine aufstrebende Tendenz verleiht. Dennoch ist bis heute der dörfliche Charakter erhalten geblieben.

Die ehemalige Viehweide in der Ortsmitte wurde Ende der siebziger Jahre vom Ortsbürgerverein zum Dorfplatz hergerichtet und hat sich zum Mittelpunkt vieler Veranstaltungen entwickelt. Hier finden das Frühlingsfest, das Maibaumsetzen, das Antreten der Schützen zum Volks- und Schützenfest, das Erntefest, der Weihnachtsmarkt und ebenfalls der regelmäßige Wochenmarkt am Donnerstag statt.

Da der Dorfplatz an der bei Radwanderern sehr bekannten Ammerlandroute liegt, wird der neu gebaute Pavillon des Ortsbürgervereins gern von den Radwanderern in Anspruch genommen.

Die traditionelle Pfingstveranstaltung wird alljährlich vom Heimatverein an der alten Howieker Wassermühle mit Frühkonzert, plattdeutscher Theateraufführung, Volkstänzen usw. durchgeführt. Außerdem finden hier Backtage statt (vom Korn zum Brot) mit Vorführung alter Handwerkskunst. Am 12. November 2005 fand erstmalig nach 80 Jahren wieder eine Hubertusmesse in der 1997 errichteten und wunderschön ausgeschmückten Brauchtumsscheune statt.

Und im Herbst werden regelmäßig mit großem Erfolg plattdeutsche Theateraufführungen im Schuljugendheim aufgeführt. Als weitere kulturelle Veranstaltungen werden vom Arbeitskreis „Ocholt lädt ein“ ortsbezogene Ausstellungen organisiert und auch die Aktivitäten des Gemischten Chores, der Kirchengemeinde, des Ortsbürgervereins, des Handels- und Gewerbevereins sowie vieler Sportvereine sind zu erwähnen.

Das Boßeln, ein traditioneller, alter Volkssport wird vom Boßelverein gepflegt. Der Radfahrverein richtet jedes Jahr im Juni seinen Volksradfahrtag aus, außerdem diverse Fahrradtouren im Laufe des Jahres.

Im Jahr 1995 wurde die Museumseisenbahn Ammerland Saterland gegründet. Im Sommer werden Fahrten zwischen Ocholt und Sedelsberg angeboten. An der Strecke finden Fahrten mit der Moorbahn und Führungen mit Mühlenbesichtigung statt. Im Winter finden Nikolaus- und Kohlfahrten statt. Auch für Vereine und Hochzeitsfahrten kann die Museumseisenbahn gebucht werden.

Die Jugend trifft sich zu Spiel und Spaß im Martin-Luther-Haus bei der Kirche sowie im Jugendtreff. Dort unter anderem mit folgenden Spiel- bzw. Unterhaltungsmöglichkeit: Basketball, Beachvolleyball, Tischfußball, dem obligatorischen Internetanschluss sowie diversen anderen Spielen. Außerdem gibt es in den vielen örtlichen Vereinen Jugendabteilungen.

Freizeitmöglichkeiten bieten sich weiterhin an mit Tennisplatz und Tennishalle, Sportplätzen bei der Schule und in Howiek, Sporthalle, Schießstand, Modellflugplatz und dem Badesee Karlshof mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität. Dieser lädt im Sommer zum Baden und Plantschen ein, im Winter ist es ein herrliches Areal zum Schlittschuhlaufen.

Auf den zahlreichen Wander- und Radwanderwegen kann man die Schönheit und Ruhe der Natur genießen. Die Wege führen am Ehrenmal vorbei, durch die ehemalige Pferdebahn sowie durch Wiesen und Wälder. Wer die totale Ruhe genießen will, sollte einmal das Fintlandsmoor aufsuchen, in dem sich ein großes Naturschutzgebiet befindet. Hier finden sich seltene Pflanzen und viele Wasservogel- und Vogelarten.

Für Urlauber stehen Gästezimmer in Pensionen, Ferienwohnungen und Ferienhäusern zur Verfügung und in den zahlreichen Ocholter Gaststätten findet man Kulinarisches, aber auch Ammerländer Hausmannskost. Ocholt ist immer einen Besuch wert, auch findet man hier sehr schnell Anschluss an die dörfliche Bevölkerung.

Aus: Adressbuch der Stadt Westerstede 2001