Die Bereisung der Jury findet am Dienstag, 16.05.2017 statt.
Nachfolgend der im Vorfeld verfasste Erläuterungsbericht:
Kreiswettbewerb 2017 „Unser Dorf hat Zukunft“
Erläuterungsbericht Ocholt
Ocholt, hier fühlen wir uns wOhl!
1.) Leitbild
Das sind wir…
Ocholt ist ein gepflegter Ort mit ca. 2900 Einwohnern, der trotz der Größe seinen dörflichen Charakter
bewahrt hat. In den vielen Vereinen des Dorfes werden Traditionen mit großer Hingabe gepflegt und weiter
geführt. Beliebte Treffpunkte für Veranstaltungen, Feiern und Feste sind dabei der zentrale Dorfplatz, der
Sportplatz bei der Schießsportanlage, die Schule und das idyllische Areal bei der Howieker Wassermühle
und Karlshofer See. Ocholt ist ein Ort, in dem sich Bürger aller Altersgruppen wohlfühlen.
Das haben wir erreicht…
• Bildung mehrerer Arbeitsgruppen aus den Vereinen und Privatpersonen heraus z. B.
Weihnachtsmarkt, Dorf- und Erntedankfest, Bahnhof.
• Alle Vereine widmen sich dem Nachwuchs, mit dem Bewusstsein, dass nur motivierte junge
Menschen, Erreichtes weiterführen und Neues initiieren können.
• Die Brandruine ist verschwunden und ein wertvoller Neubau entstanden.
• Auf dem Dorfplatz wurden weitere Spielgeräte aufgestellt.
• Die evangelische Kirchengemeinde hat einen neuen Pastor für sich gewinnen können.
• Baumpflanzung (über 600 Stück) von den örtlichen Jägern. Landwirten und Naturfreunden in der
Nähe der Windmühlen.
Das planen wir…
• Bürger und Neubürger durch besondere Aktionen wie dem „Grillen & Schnacken“ noch stärker in
das Dorfleben einzubeziehen.
• Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes in Zusammenarbeit des OBVs, des Bahnhofsvereins und der
Stadt.
• Anschaffung eines B & B- Wagens „Das mobile Dorfgemeinschaftshaus“ (initiiert vom
Landwirtschaftlichen Club und unterstützt von anderen Vereinen).
• Anschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung im Ort.
• Den Bau von Marktbuden mit Unterstützung durch das Leader-Projekt.
• Anlegen eine Streuobstwiese mit Hilfe der Umweltlotterie BINGO.
• Der Ausbau der Sporthalle ist in Planung.
• Der Bahnhof wird barrierefrei.
• Das Anlegen eines Friedwaldes auf dem Gelände des Friedhofes.
Das muss sich ändern…
• Beim Bahnübergang „Westring“ gibt es für Fußgänger und Fahrradfahrer immer noch keinen
sicheren Übergang.
• Wir benötigen noch mehr ehrenamtliche Helfer um unsere Ideen umsetzen zu können
2.) Planungskonzepte zur Dorfentwicklung
Zur Siedlungsstruktur…
• Trotz seiner Größe, Modernisierungsmaßnahmen und Weiterentwicklung hat Ocholt seinen
dörflichen Charakter bewahrt.
• Das Neubaugebiet „Am Börn-II“ fügt sich problemlos in den Ort ein. Dort sind nur noch zwei
Bauplätze frei, drei weitere sind fest reserviert
• Das Neubaugebiet „Am Börn-III“ umfasst 17 Bauplätze und wird voraussichtlich in der 2.
Jahreshälfte erschlossen, so dass die Grundstücke im nächsten Jahr bebaut werden können
• Bei der Namensgebung der Straßen im Neubaugebiet wurde darauf geachtet, dass alte Flurnamen
wie „Börns End“ einbezogen werden, die Wallhecken werden bis auf einen bestehenden Durchbruch
bleiben.
3.) Wirtschaftliche Entwicklung
• Der vorhandene EDEKA-Markt, welcher die Grundversorgung im Ort gewährleistet, wurde Ende
letzten Jahres vergrößert und modernisiert. Dort sieht man nun oft Kunden, die vorher nicht in
Ocholt eingekauft haben.
• Die neue entstandene Bäckereifiliale mit Café (Müller & Egerer) wird von den Ocholtern gut und
gerne angenommen.
• In Ocholt sind aktuell 196 Betriebe gemeldet. 2014 waren es noch 183 Betriebe.
4.) Innovative Ansätze
zur Stärkung der Infrastruktur
• Neben den öffentlichen Verkehrsmitteln Bus und Bahn wird der Bürgerbus gerne genutzt. Zur
Unterstützung werden weiterhin ehrenamtliche Fahrer gesucht.
zu den Belangen des Klimaschutzes
• Nutzung des Nahwärmenetzes der Biogasanlage für Betriebe und Privathaushalte wurde erweitert –
Ocholt war bereits Sieger im Bundeswettbewerb „Energiedörfer 2012“.
• Installation mehrerer BHKW’s auf Erdgas bzw. Wasserstoffbasis in Privathaushalten zur Deckung
des eigenen Energiebedarfs.
• Weitere Investitionen bei der Eigenversorgung über Solarzellen auf Gebäuden sowie bei der
Biogasanlage.
• Ein weiteres Blockheizkraftwerks zur flexiblen Stromproduktion (wenn Sonne oder Wind fehlen)
wurde installiert.
• Durch die fünf Windgeneratoren, Photovoltaik oder Solaranlagen und der Biogasanlage ist der
Energiebedarf zu 100 % gedeckt. Überschüssiger Strom wird in andere Ortschaften „exportiert“.
• Der Faktor Nachhaltigkeit wird durch nicht zuletzt auch durch den erhöhten Einsatz von Mist und
Gülle sowie Anlagen zur Aufbereitung der Einsatzstoffe ständig optimiert. Dies wird durch ein
Klimagutachten unter Einbeziehung von Transportaufwand seitens der BGA bestätigt..
• Durch die Einbindung eines Wärmespeichers ist die Wärmeversorgung auch bei „abgeschalteten“
BHKW gewährleistet.
• lt. Schornsteinfeger wurden zahlreiche Holz- und Hackschnitzelöfen auch zur Brauchwassererwärmung
angeschafft.
• Blühflächen für den Insektenschutz und Obstwiesen haben weiter Bestand bzw. sind zur Zeit in der
Planung.
• Steigende Zahl an Hobby-Imker.
5.) Zusammenarbeit mit Nachbardörfern
• Ocholt ist im Ortslandvolkverein Ocholt-Torsholt-Mansie eingebunden.
• Das Erntekronebinden wird mit der Dorfgemeinschaft Karlshof ausgerichtet.
• Unterstützung vom Nachbarort Godensholt: Für den Weihnachtsmarkt 2016 wurden uns umgehend
die uns fehlenden Marktbuden zur Verfügung gestellt.
6.) Soziales/kulturelles Leben
Geboten werden:
• verschiedene Aktionen sowie Dorf- und Volksfeste auf dem Dorf- bzw. Schützenplatz.
• Weihnachtsmarkt und Flohmärkte auf dem Schulgelände.
• Angebote für Senioren durch SoVD, VdK, Kirchengemeinde, Heimatverein.
• Angebote für Kinder durch Gleis 9 ¾, Sportvereine, Feuerwehr, Heimatverein.
• In Zusammenarbeit mit dem LwCOcholt und der Grundschule besteht ein „Lerngarten“
• viele verschiedene Sportangebote auch in Cooperation (z.B. Budosport beim Tennisverein)
• Ausflugsangebote durch die Museumseisenbahn, der Draisine und der Kirche
• nachbarschaftliche Aktionen z. B. gemeinschaftliche Teilnahme am Erntefestumzug,
Schießwettbewerbe, Straßenfeste, Fahrradtouren und Kohltouren.
• Straßengemeinschaften sorgen für die Pflege der anliegenden Rad- und Wanderwege inklusive der
Sitzgruppen.
Besonderes…
• Der Ortsbürgerverein Ocholt pflegt seit einigen Jahren eine eigene Homepage (www.ocholt.de), auf
der man einiges über den Ort und seine Bürger erfahren kann.
• Als Informationsmedium verfügt Ocholt über eine eigene, monatlich erscheinende Zeitung, den
Ocholter Anzeiger (Auflage 2500). Diese Zeitung wird auch über die Ortsgrenzen hinweg in
Godensholt, Torsholt, Mansie und Westerloy verteilt.
• Das Ocholter Archiv befindet sich im Dachgeschoss der Ocholter Schule. Ehrenamtliche Bürger
pflegen den Bestand, digitalisieren viele Unterlagen und nehmen neue Objekte auf.
• Zur Bereicherung des dörflichen Lebens, wie z.B. bei Müllsammelaktionen, Pflanz- und
Reinigungsaktionen, betrieblichen Besichtigungen, Einweihungen oder Ähnlichem, baut der
Landwirtschaftliche Club zur Zeit in Eigenleistung einen kombinierten B & B- Wagen „Das mobile
Dorfgemeinschaftshaus“. Dieser steht in Kürze allen Interessierten gerne Verfügung.
7.) Bauliche Gestaltung, Entwicklung und Erhaltung der Gebäudesubstanz
Öffentlicher Bereich…
• Die Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes ist geplan, muss jedoch noch genehmigt werde.
• Der Dorfplatz mit dem Brunneneck und dem Dörpsplatzpavillon ist zentraler Mittelpunkt.
• Auf dem Spielplatz wurden im letzten Jahr zwei Kinderklettergeräte aufgestellt, die der Mini-Mami-
Club stiftete.
• Entlang des Dorfplatzes soll ein noch fehlender Parkplatzabschnitt erneuert werden.
• In der Dorfmitte neben dem Dorfplatz ist eine neue Filiale der Bäckereifiliale Müller & Egerer mit
schöner Außenanlage entstanden.
• Vor der Schule wird in Kürze eine weitere ev. Kinderkrippe eröffnet werden.
• Die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist geplant, muss jedoch noch genehmigt werden.
• Der Ausbau der Sporthalle ist beantragt. Ocholt benötigt als 10größter Sportverein im Ammerland
dringend mehr Platz.
Privater Bereich…
• Alte Bausubstanz wird oft renoviert und modernisiert. Aktuelles Beispiel dafür ist der ehemalige Hof
Feldhoff, der zu neuem Wohnraum und einer „Kulturscheune“ umgebaut wurde. Diese Scheune wird
dem Ort für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Weitere Beispiele sind das
Speellühus, das Wohnhaus von ehemals Takenberg und das alte Bauernhaus von Grunewald. Auf
ehemaligen Höfen (z. T. unter Denkmalschutz) sind neue Firmen entstanden (z. B. ein Kfz-
Meisterbetrieb).
8.) Dörfliches Grün
Dorfplatz…
• Der Mittelpunkt des Ortes besteht zum großen Teil aus Rasenflächen, die mit Bäumen und Hecken
umgeben sind (gepflegt durch den OBV. Neben der Arztpraxis befindet sich ein Heilkräutergarten.
Blühwiese…
• An der Kreuzung in Richtung Godensholt befindet sich neben dem landwirtschaftlichen Gehöft eine
Blühwiese und der Lerngarten, die in Zusammenarbeit mit dem OBV und dem LwCO angelegt
wurden.
• Insgesamt gibt es Blühwiesen und Bienenweiden von ca. 40.000 Quadratmetern.
Streuobstwiese…
• Der OBV plant mit Hilfe der Umweltlotterie BINGO eine Streuobstwiese anzulegen. Eine
entsprechende Fläche wurde dem OBV von Privatpersonen zur Verfügung gestellt.
Naturwald…
• Mitten im Ort bei der Ocholter Schule befindet sich das Ehrenmal in einem naturbelassenen
Waldstück und großen Rhododendronbüschen.
Gärten…
• Die Ocholter Bürger legen Wert auf einen gepflegten Garten und investieren viel Mühe und Kraft in
die Gartengestaltung und Pflege.
• In etlichen Gärten finden sich alter Baumbestand, viele Buchenhecken, Insektenhotels und
Benjeshecken.
• Viele kleinere Flächen werden als Blühstreifen genutzt.
• Mehrere Hobby-Imker stellen eigenen Honig her.
9.) Das Dorf in der Landschaft
Ocholt…
• Ocholt liegt mitten in der Ammerländer Parklandschaft. Der Dorfkern ist umringt von den
ländlicheren Ortsteilen: Howiek, Howiekerfeld und Ocholterfeld, Karlshof. Das ganze Gebiet ist
durchzogen von Rad- und Wanderwegen, viele Sitzgruppen laden zum Verweilen und Rasten ein.
Schöne Alleen prägen das Ortsbild.
Howiek…
• Eine Klinkerstraße führt von Ocholt zur Howieker Wassermühle. Mit einer Freilichtbühne und der
Brauchtumsscheune liegt sie in einem idyllischen Areal mit altem Baumbestand, Rhododendren und
Wallhecken. Auch über Rad- und Wanderwege entlang einer Bäke ist es zu erreichen.
Karlshof…
• Das Feriengebiet mit Wochenendhäusern am Karlshofer See bietet mit seinem kleinen Badestrand
und Café ein beliebtes Ausflugsziel.
• Mit dem Fahrrad ist es auch über die „Pferdebahn“, ein schöner Rad- und Wanderweg, zu erreichen.
Ocholterfeld…
• Etwas außerhalb des Ortes liegt die Biogasanlage.
• In diesem Ortsteil befindet sich auch ein Waldfriedhof mit einer kleinen Kapelle und einem
Glockenturm. Hier ist neben den schon vorhandenen, konventionellen Bestattungsmöglichkeiten die
Anlage eines Friedwalds geplant.
11. Warum unser Dorf Zukunft hat
weil …
• in Ocholt für die Grundversorgung alles vorhanden ist.
• in Ocholt die medizinische Versorgung gewährleistet ist.
• Ocholt über eine sehr gute Infrastruktur verfügt.
• Ocholt über Kinderkrippen, Kindergarten und Grundschule verfügt und damit für junge Familien
interessant ist (Kinder bleiben als Erwachsene oft gerne in Ocholt oder kommen wieder zurück).
• in Ocholt die regenerative Energieversorgung zu fast 100% erfüllt ist.
• Ocholt über ein vielfältiges Vereinsleben verfügt.
• es in Ocholt sehr viele Selbstständige gibt und bereits über 40 Firmen mehr als 5 Arbeits- und
Ausbildungsplätze bieten.
• es in Ocholt und umzu Bürger gibt, die sich immer wieder gerne für ihren Ort einsetzen!
Ocholt, April 2017